Die Übergänge von Jugendlichen zwischen Schule und Arbeitswelt gestalten sich zunehmend prekärer. Der vorliegende Beitrag fokussiert dabei insbesondere auf den, für den individuellen Bildungsverlauf entscheidenden, Übergang von Sekundarstufe I in Sekundarstufe II. Europaweit haben sich verschiedene Ausbildungsregimes herausgebildet, welche diese Übergänge von Jugendlichen steuern (1). Die Perspektive auf die Schweiz, als dual organisiertes Berufsbildungssystem (2), legt dar, dass lineare Bildungs- und Erwerbsverläufe auch in diesem Land keine Selbstverständlichkeit mehr sind, insbesondere für schulleistungsschwächere und benachteiligte Jugendliche (3). Ein Vergleich der verschiedenen Übergangsregimes (4) zeigt, dass sich, trotz der tiefvera...
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt wird im Osten wie im Westen des vereinten Deutschland...
Das gegenwärtige Schulsystem in Frankreich kann als eine allgemeine Höherentwicklung des Bildungsniv...
In dem Beitrag steht die Frage nach Gemeinsamkeiten oder Unterschieden einer „dualen“ oder „dualisti...
Wenn es um die Leistungen beruflicher Ausbildungssysteme im internationalen Vergleich geht, wird die...
Viele Jugendliche münden nach der Schule statt in Ausbildung zunächst in das Übergangssystem ein, de...
Die Arbeit stellt die gesetzlichen Regelungen des schweizerischen Jugend(straf)rechts dar und gibt E...
In den vergangenen Jahren wurde in deutschland immer wieder die mangelnde Ausbildungsreife von Jugen...
Der Übergang von der Schule in die Ausbildung oder in das Studium ist ein entscheidender und wegweis...
Der Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt erfordert, in einem erwerbs- und berufsbezogenen Kont...
Aufbauend auf den provokativen Thesen von Max Czollek möchte der Beitrag danach fragen, wie es um da...
Gemäss der Theorie des Humankapitals müssen die Schulen alles daran setzen, die Bildungsressourcen i...
Der vorliegende Beitrag vergleicht die Schulsysteme der vier Länder Deutschland (Bundesländer Baden-...
Tagungsbericht über die fünfte Tagung der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der Gesellschaft für Deu...
Löhr C. Jugendliche im Übergangssystem: Welche Rolle spielen Faktoren wie Sicherheit und Unsicherhei...
Im Beitrag werden eine Typologie von Transitionsverläufen und Bewältigungsmustern junger Menschen in...
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt wird im Osten wie im Westen des vereinten Deutschland...
Das gegenwärtige Schulsystem in Frankreich kann als eine allgemeine Höherentwicklung des Bildungsniv...
In dem Beitrag steht die Frage nach Gemeinsamkeiten oder Unterschieden einer „dualen“ oder „dualisti...
Wenn es um die Leistungen beruflicher Ausbildungssysteme im internationalen Vergleich geht, wird die...
Viele Jugendliche münden nach der Schule statt in Ausbildung zunächst in das Übergangssystem ein, de...
Die Arbeit stellt die gesetzlichen Regelungen des schweizerischen Jugend(straf)rechts dar und gibt E...
In den vergangenen Jahren wurde in deutschland immer wieder die mangelnde Ausbildungsreife von Jugen...
Der Übergang von der Schule in die Ausbildung oder in das Studium ist ein entscheidender und wegweis...
Der Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt erfordert, in einem erwerbs- und berufsbezogenen Kont...
Aufbauend auf den provokativen Thesen von Max Czollek möchte der Beitrag danach fragen, wie es um da...
Gemäss der Theorie des Humankapitals müssen die Schulen alles daran setzen, die Bildungsressourcen i...
Der vorliegende Beitrag vergleicht die Schulsysteme der vier Länder Deutschland (Bundesländer Baden-...
Tagungsbericht über die fünfte Tagung der Fachgruppe Erziehungswissenschaft der Gesellschaft für Deu...
Löhr C. Jugendliche im Übergangssystem: Welche Rolle spielen Faktoren wie Sicherheit und Unsicherhei...
Im Beitrag werden eine Typologie von Transitionsverläufen und Bewältigungsmustern junger Menschen in...
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt wird im Osten wie im Westen des vereinten Deutschland...
Das gegenwärtige Schulsystem in Frankreich kann als eine allgemeine Höherentwicklung des Bildungsniv...
In dem Beitrag steht die Frage nach Gemeinsamkeiten oder Unterschieden einer „dualen“ oder „dualisti...